Organisation
Prozessmanagement
Aufgaben werden in gewachsenen Strukturen, wie wir sie heute noch in vielen Unternehmen vorfinden, nicht prozess-, sondern personenbezogen verteilt. Dies führt oft dazu, dass gleichartige Aufgaben in verschiedenen Organisationseinheiten parallel erledigt werden.
Es ist unsere Aufgabe, mit dem Blick von außen die Geschäftsprozesse zu identifizieren und zu dokumentieren. Das „Sichtbar-machen“ bietet die Chance, neue Zielabläufe zu definieren, zu gestalten und auch steuernd und optimierend in vorhandene Prozesse einzugreifen.
- Analyse und Darstellung der vorhandenen Prozessabläufe
Ermittlung von Handlungsalternative und Einsparpotenzilen aufgrund neuer Techniken und Normierung
Informationstechnologie – Telefonie
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen erfordert immer wieder die Anschaffung neuer Tools, die an die vorhandene IT – Landschaft über Schnittstellen angedockt werden. Nicht immer werden diese Werkzeuge in vollem Umfang und über das Gesamtunternehmen genutzt, sondern sind Einzellösungen für bestimmte Fachabteilungen.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben ist es von besonderer Bedeutung, die Kosten für Informationstechnik und Telefonie genau zu kennen und Ziele für die zukünftige Investitionstätigkeit festzulegen.
- Analyse und Darstellung der IT – Landschaft einschließlich Telefonie im Unternehmen
- Ermittlung der jährlichen Kosten für alle eingesetzten Programme (technisch und kaufmännisch und gemeinsam) unter Berücksichtigung der Anschaffungs- und Wartungskosten
- Abschätzung der Einführungstiefe der jeweiligen Programme gemeinsam mit den Mitarbeitenden im Unternehmen
- Erstellung einer Soll-Ist-Abweichung, ggf. unterteilt nach unterschiedlichen Abteilungen
- Aufstellung der Kennzahlen aus der IT/Telefonie
Supply-Chain-Management
in der Energiewirtschaft/Kommunalwirtschaft (strategisches, taktisches und operatives SCM)
Wir beschäftigen uns mit der Fragestellung, welche Aufgaben und Produkte unter wirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen von welchen Einheiten der Unternehmensgruppe/Kommune von wem erledigt und wie verrechnet werden. Dabei werden auch Fragen der Fertigungstiefe sowohl in kaufmännischen als auch technischen Prozessen erörtert.
- Analyse und Darstellung der vorhandenen Struktur innerhalb der Unternehmensgruppe und/oder den kommunalen oder privaten Gesellschaftern
Projektmanagement
Bei der Arbeit in Projekten ist es oft hilfreich, einen externen Projektmanager zu haben, der nicht in das Tagesgeschäft eingebunden ist und gleichzeitig auch Aufgaben übernimmt, die vielfach als lästig empfunden werden.
Mit dem Blick von außen und dem Willen, das Projekt in der vorgegebenen Zeit zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, unterstützen wir ihre Mitarbeitenden bei der Erledigung ihrer Aufgaben.
Die Methodik geben Sie vor! Entweder klassisch oder eben agil!